Mittwoch, 18. Januar 2012

Endmeinung zu: Nora Roberts: Herbstmagie

Nora Roberts: Herbstmagie ; 3. Teil des Jahreszeitenzyklus



• Taschenbuch: 448 Seiten
• Verlag: Heyne Verlag (13. September 2010)
• Sprache: Deutsch
• ISBN-10: 3453407652
• ISBN-13: 978-3453407657
• Originaltitel: Savor the Moment (Bride Quartet 3)

Inhalt:
Gemeinsam mit ihren drei besten Freundinnen betreibt die hübsche Konditorin Laurel die erfolgreiche Hochzeitsagentur Vows. Tag für Tag hilft sie glücklichen Paaren, ihre Liebe mit einem rauschenden Fest zu krönen, in Laurels eigenem Privatleben sieht es aber alles andere als rosig aus. Doch dann verliebt sie sich in den smarten Staranwalt Del. Er ist für sie die Liebe ihres Lebens, aber sieht der heißbegehrte Junggeselle das ebenso?

Meine Meinung:
Ich kann mich eigentlich nur noch wiederholen.
Nora Robers-Bücher sind einfach zum Träumen.
In diesem Fall geht es um die dritte der vier Freundin und diesmal um die Konditorin Laurel.
Sie trat immer recht als Randfigur in den ersten beiden Bänden und in diesem Band lernt man sie besser kennen.
Sie wirkt sympatischer als die beiden Freundinnen, die wir schon kennen. Sie ist selbstbewußt, geht ihren Weg, lebt ihren Willen und macht dies auch aus eigener Kraft.
Wie ich schon im zweiten Teil vermutet habe, ist sie schon länger in Parkers Bruder dem Rechtsanwalt Del verliebt.
Da er sie aber nur als Freundin seiner Schwester wahrnimmt, ergreift sie die Initative und dies bleibt natürlich nicht ohne Folgen.
Die Liebesgeschichte, die sich daraus entwickelt hat mich total überzeugt.
Sie ist zum einen wunderschön zum anderen auch glaubhaft, mit allen Zweifeln und Diskussionen die damit verbunden sind.
Das Ende war einfach nur schön und ich saß mal wieder da, mit Taschentuch und heulte Rotz und Wasser

Endmeinung zu: Felix J. Palma: Die Landkarte der Zeit

Felix J. Palma: Die Landkarte der Zeit


• Taschenbuch: 768 Seiten
• Verlag: rororo (1. Dezember 2011)
• Sprache: Deutsch
• ISBN-10: 3499253194
• ISBN-13: 978-3499253195

Inhalt:
London, 1896: Der wohlhabende Fabrikantensohn Andrew will sich umbringen, denn er hat die Liebe seines Lebens verloren: Marie, eine Prostituierte, von der seinem Vater zu erzählen sich Andrew jahrelang nicht getraut hatte, ist tot – ermordet von Jack the Ripper. Schuldgefühle und Sehnsucht lassen in ihm den Entschluss reifen, sich das Leben zu nehmen – da erfährt er von der Agentur für Zeitreisen Murray: Die bietet zwar nur Reisen in die Zukunft an, doch Andrew sucht trotzdem nach einer Möglichkeit, in die Vergangenheit zu gelangen, Marie vor der Ermordung zu retten und seine Liebe zu ihr doch noch zur Erfüllung zu bringen...
Dies ist nur einer von mehreren Erzählsträngen in diesem großartigen phantastischen Roman, der leichthin durch die Jahrhunderte springt und die vielen Fäden mal hier und mal dort verknüpft, fast immer zur Überraschung des Lesers. Da wäre etwa noch Claire, die sich mit ihren modernen Ansichten im viktorianischen England alles andere als wohl fühlt und sich – Zeitreisen Murray macht’s möglich – in einen Mann aus dem Jahr 2000 verliebt, der ihr wiederum in ihre Zeit nachreist und ihr mit der Unterstützung von H. G. Wells schmachtende Liebesbriefe schreibt. Oder da wäre Inspektor Garrett, der eine Mordserie aufzuklären hat, begangen mit Waffen, die es noch gar nicht gibt...
Stil & Sprache
Das Buch ist ganz toll zu lesen, da der Schreibstil leicht, verständlich ist.
Beim Lesen taucht man ab, vergißt alles außenherum, und hat einen Film vor Augen und im Kopf, dass man den Eindruck hat, live dabei zu sein, die Gerüche zu riechen, die Luft zu atmen und die Worte zu hören.
Da das Buch aus Sicht Andrews ist, ist um so einfach sich in die Geschichte einzufinden


Figuren
Die Figuren sind toll, sehr lebendig und charakteristisch und der Zeit, in der das Buch spielt angepasst. Andrews ist anfangs ein verwöhnter Fabrikantensohn, aber er macht seinen Weg.
Zwar fällt ihm oftmals das Glück in den Schoss oder er trifft sehr auf Mr. Zufall, aber trotzallem ist es glaubhaft.
Ganz toll fand ich, eben grade passend zu der Grundlage der Zeitreisen, daß der Urvater J.G. Wells mit eine Rolle in dem Buch spielt, denn ohne ihn wäre Zeitreiseroman nicht, was heute Zeitreise sind.
Aber auch jede andere Person hat ihren Charakter, wirklich passend, stimmig, lebendig und interessant.

Aufmachung
Ich finde das Cover ein Hingucker, diese große Uhr, da wird man einfach neugierig.

Fazit
Ganz große Klasse!
Es ist ein Abenteuer, diese Buch zu lesen, hat alles was ein bei der Stange hält
von Atemlos bis unglaublich, von liebreizend bis zu liebevoll, von fantastisch bis realistisch und historisch.

Endmeinung zu: Jussi Adler Olsen: Schändung

Jussi Adler-Olsen: Schändung ; Teil zwei um Sonderdekanat Q

• Taschenbuch: 464 Seiten
• Verlag: Deutscher Taschenbuch Verlag; Auflage: 1. Auflage. (1. September 2010)
• Sprache: Deutsch
• ISBN-10: 3423247878
• ISBN-13: 978-3423247870
• Originaltitel: Fasandræberne

Inhalt:
»Der Blutdurst der Jäger. Wie würden sie es machen? Ein einzelner Schuss? Nein. So gnädig waren die nicht, diese Teufel, so waren sie nicht ...«
Ein Leichenfund in einem Sommerhaus in Rørvig. Zwei Geschwister sind brutal ermordet worden. Der Verdacht fällt auf eine Gruppe junger Schüler eines exklusiven Privatinternats, die für ihre Gewaltorgien bekannt sind. Einer von ihnen gesteht.
Zwanzig Jahre später. Nachdem Carl Mørck aus dem Urlaub zurückkommt, stößt ihn sein Assistent Assad mit der Nase auf die verstaubte Rørvig-Akte. Doch von oberster Stelle werden ihnen weitere Ermittlungen verboten. Carl und Assad ist klar, dass hier etwas zum Himmel stinkt: Die Spuren führen hinauf bis in die höchsten Kreise der Gesellschaft, in die Welt der Aktienhändler, Reeder und Schönheitschirurgen - und sie führen ganz weit nach unten, in die Abgründe der Gesellschaft, zu einer Obdachlosen: äußerlich hart wie Granit, doch mit einer blutenden Seele ...


Meine Meinung:
Es ist der zweite Teil um den brummigen, eigenbrötlerischen Kommissar Carl mit seinem Assistentin Assad.
Die beiden sind nun ein eingespieltes Team und brauchen eine Sekretarin.
Sie bekommen Rose, ein „Multitalent“, welche nicht nur Handlager-Dienste erledigt, sondern auch für die Anschaffung des Möbliats und dessen Zusammenbau sorgt.
Allerdings trägt sie auch zu erneuten Sticheleien von Seiten Carl bei, und sie hat mir eins ums anders Mal leid getan, aber sie steht ihre Frau ;-)

Der Kriminalfall ist in diesem Buch kein Altfall, zumindest nicht direkt, sondern es geht von einer alten Geschichte noch „Nachwehen“ aus.
Es ist sehr langwierig und verwirrend mit der Geschichte und dem Drumherum klar zu kommen und ich wollte beim Lesen nicht so recht den roten Faden und Sinn finden und verstehen.
Aber zum Ende hin, wenn man es geschafft hat dranzubleiben, entdröselt es sich und wird spannend und der Gerechtigkeit Genüge getan.
Der Plot zieht sich ziemlich und hat könnte in den ersten 2/3 etwa gestraffter sein.

Das Buch hinterläßt bei mir doch so einige Fragen, so ist mir z.B. nie klar geworden, WARUM ausgerechnet jetzt, Jahre später und nicht schon früher.

Note 3-4

Montag, 16. Januar 2012

Es reicht sogar für eine Reportage in der BILD

Hallo!

Tja, was soll man sagen?
Mir tun die Eltern leid.
Tödliche Abkürzung

Freitag, 13. Januar 2012

Dick Francis: Dead Heat (Abgebrüht)

Hallo!

Immer schon schleiche ich um diesen Autor rum.
Von jeder Buchmesse bringe ich neuen Bucherscheinungs-Vorschlag mit und dann habe ich in einem Bücherforum ausführliche Gespräche um den Autor und seine Bücher gelesen und dann doch endlich mal Ausschau nach dem Büchern gehalten.
In meiner gutsortierten Stadtbibliothek gibt es eigenartigerweise nur zwei englische Ausgaben und keine einzige deutsche, aber das kommt mir eigentlich nur gelegen, denn, ich hatte mir für diese Jahr vorgenommen wieder mehr englische Bücher zu lesen.

Dick Francis: Dead heat
Auf deutsch ist das der Titel Abgebrüht
Heute morgen im Zug habe ich das erste Kapitel gelesen und es geht wirklich gut.
Mir gefällt bislang der Charakter und der Einstieg in die Geschichte sehr gut und ich finde es sehr interessant.

Wie gut nur, daß ich bereits gefrühstückt hatte sonst wäre mir bei den vielen kulinarischen Gerichten doch das Wasser im Mund zusammengelaufen, obwohl mir aufgrund der Quälerei durch eine Lebensmittelvergiftung doch bald der Appetitt verging

Auf der Diogenes Seite findet ihr bei dem Titel eine Leseprobe, falls ihr neugirig geworden seit:
Link führt zur Buchinfo bei Diogenes

Gruß SilkeS.

Dienstag, 10. Januar 2012

Endmeinung zu Tess Gerritsen: Totengrund

Tess Gerritsen: Totengrund; Jane Rizzoli-Reihe Bd. 8


• Taschenbuch: 416 Seiten
• Verlag: Blanvalet Taschenbuch Verlag (15. Mai 2012)
• Sprache: Deutsch
• ISBN-10: 3442374812
• ISBN-13: 978-3442374816
• Originaltitel: Killing Place (UK) / Ice Cold (US)


Inhalt:
Tief verschneite Berge, ein ausgestorbenes Dorf und eine verschwundene Maura Isles – Jane Rizzolis schwierigster Fall ...

In einem Dorf in den tief verschneiten Bergen Wyomings ist etwas Schreckliches passiert. Die Fenster der Häuser sind offen, das Essen steht noch auf den Tischen, doch keine Menschenseele ist zu sehen. An diesem verlassenen Ort haben Maura Isles und ihre Freunde während eines Schneesturms Zuflucht gesucht. Und sind seitdem spurlos verschwunden. Nur ein einziger Fußabdruck zeigt, sie waren nicht allein in diesem einsamen Tal ... Als Jane Rizzoli Tage später erfährt, dass ihre Freundin nicht von einer Pathologenkonferenz in Wyoming zurückgekommen ist und ein Autowrack mit vier Toten gefunden wurde – darunter eine verbrannte Frauenleiche in Mauras Alter –, stellt sie sich nur noch eine Frage: Lebt Maura noch?


Meine Meinung:
Weil ich nicht wieder sooooo lange hinter dem Bibliotheksbuch herjagen wollte, nahm ich das Angebot einer Internetfreundin an, mir ihr Buch zu leihen.
Nachdem ich Bd. 7 verschlungen hatte, habe ich auch sehr schnell zu dem aktuellst erschienen 8. Teil um Jane Rizzoli und Maura Isles gegriffen.
Heller Wahnsinn. So begeistert und gefesselt hat mich schon lange kein Buch mehr.
Jedes Ablenkung, jede Störung, Unbrechung machte mich aggressiv.
Der achtstündige Arbeitstag zog sich unendlich in die Länge, die netten Gespräch mit meinen Zugbekanntschaften konnten mich nicht aufheitern.
Jede Minute mußte ich lesen.
In diesem Fall spielt überwiegend Maura Isles die Hauptrolle, die sich auf ein spontanen Trip einläßt und in einem verschneiten Geisterdorf festsitzt.
Das Buch ist spannend, gruselig und man kann einfach nicht aufhören zu lesen, bis man es durch hat.
Es war der spannendste Thriller den ich seit JAHREN gelesen habe und Gott sei Dank gibt es im März 2012 schon das nächste Abenteuer.

Endmeinung: Tess Gerritsen: Grabkammern

Tess Gerritsen: Grabkammern ;
Jane Rizzoli-Reihe Bd. 7



• Taschenbuch: 416 Seiten
• Verlag: Blanvalet Taschenbuch Verlag (15. August 2011)
• Sprache: Deutsch
• ISBN-10: 3442372275
• ISBN-13: 978-3442372270
• Originaltitel: The Keepsake (USA) Keeping the Dead (UK)

Inhalt:
Eine ägyptische Mumie, die keine ist, ein Schrumpfkopf im Museum und eine Moorleiche im Kofferraum...
Im Keller eines Bostoner Museums wird eine Mumie entdeckt. Als die Museumsleitung sie untersuchen lässt, kommt Grausames zutage: Denn die Mumie ist nicht annähernd so alt wie angenommen. Und in ihrem Bein steckt eine Pistolenkugel … Sie wird nicht die letzte Leiche sein, die nach allen Regeln der antiken Bestattungskunst konserviert wurde. Ein perverser Mörder scheint seine Opfer für die Ewigkeit erhalten zu wollen. Jane Rizzoli und Maura Isles beginnen zu ermitteln – und stechen in ein teuflisches Gespinst aus alten Familiengeheimnissen und tödlicher Besessenheit.

Meine Meinung:
Seit, gefühlter Ewigkeit, renne ich hinter diesem Band her.
Meine gute wohlsortierte Stadtbibliothek hatte den Band ziemlich schnell nach Erscheinung im Bestand, ABER er war immer ausgeliehen.
Irgendwann gab ich die Jagd nach dem Buch auf, es gab ja auch sooo viele andere Bücher die gelesen werden wollten.
Dann erschien der Folgeband.
Jeder schwärmte und sprach davon und somit mußte ich dann doch mal in den sauren Apfel beißen und das Buch gegen Gebühr vormerken.
Als ich es endlich hatte, habe ich bald schon mit lesen begonnen und war sofort begeistert. Obwohl meine Pause in der Reihe bestimmt zwei Jahre dauerte, kam ich sofort mit den Charaktern klar.
Die Autorin versteht es packend und flüssig zu schreiben und eh man sich versieht, ist man gefangen und kann das Buch kaum zur Hand legen.
In diesem Fall ist eine Angestellte des Museums, in dem die Mumie und Schrumpfköpfe gefunden wird schnell im Visier, denn sie verstrickt sich in Wiedersprüche und mit einemmal wie vom Erdboden verschluckt.
Eine sehr spannende Jagd beginnt, die den Leser den Atem stocken und Fingernägel kauen läßt

Endmeinung: Arne Dahl: Misterioso

Arne Dahl: Misterioso ; 1 Paul-Hjelm-Krimi


• Taschenbuch: 352 Seiten
• Verlag: Piper Taschenbuch; Auflage: 16., Aufl. (November 2003)
• Sprache: Deutsch
• ISBN-10: 3492239927
• ISBN-13: 978-3492239929

Inhalt:

Kaum ist Paul Hjelm, Inspektor der Stockholmer Polizei, zur Sondereinheit für besonders schwierige Fälle berufen worden, da hat er es schon mit einem kaltblütigen Serienmörder zu tun: drei unbescholtene Geschäftsleute – hingerichtet mit Kopfschüssen aus nächster Nähe, nach einem präzisen Ritual. Eine erste Spur, die zu einer Geheimloge führt, erweist sich als Sackgasse. Ist womöglich die russische Mafia in die Morde verwickelt? Doch dann die heiße Spur: ein Jazzstück mit dem bezeichnenden Titel »Misterioso« …

Meine Meinung:
Da mir die Bücher von Arne Dahl immer wieder wärmstens empfohlen wurde und Bd. 1 schon sein mehreren Jahre subbte, habe ich mal mit diesem Debütband gegriffen.
Der Anfang war ungewohnt und etwas wirr, denn man wird als Betrachter Zeuge eines Überfalls, wo man einfach nichts weiß: wer wird überfallen, wo befindet man sich, wer überfällt, was ist das Motiv.

Szenenwechsel:
Paul Hjelm droht eine Arbeitslosigkeit, aber statt dieser bekommt er den Ruf einer Sonderkommission mit Namen A-Gruppe sich um ungewöhnlich brisante Fälle zu kümmern.
Die einzelnen Kommissionsmitglieder lernt man währen des Buches besser kennen und jeder von Ihnen hat eine Geschichte aus der Vergangenheit.

Immer wieder wechseln die Passagen zwischen Mörder und Ermittler, aber zu keinem bekam ich so recht Zugang. Mich ließ die Geschichte kalt, bekam keinen Draht zu den Charaktern, fand alles wird, und überladen.
Spannung baute sich beim Lesen für mich überhaupt nicht. Hier könnte der Schreibstil, den ich nicht einfach zu Lesen empfand und die komplexen Landschaftsbeschreibungen Schuld daran sein.

Von Bekannten, die diese Bücher /die Reihe kennen, sagen, daß der erste Band nicht gut gelungen wäre, aber die Folgebände wären besser.
Das läßt mich hoffen, so daß ich mir den kostenlosen Download von Bd. 2 bei Amazon auf mein Kindle App runtergeladen habe….

Montag, 9. Januar 2012

Ursula Poznanski: Erebos

Hallo!

lange schon, hatte ich vor dieses Buch zu lesen.
In unser gut sortierten Stadtbibliothek war es aber immer ausgeliehen.
Nachdem es nun aber einen Jugendbuchpreis bekommen hat, haben wir es hier auf der Arbeit auch angeschafft:

Ursula Ponanski: Erebos

Vorhin habe ich die verregnete Mittagspause dazu genutzt das erste Kapitel zu lesen und mich sehr geärgert, daß die Pause viel zu schnell rum war.
Am liebsten hätte ich weitergelesen.
Das Buch hat mich sofort gepackt, ich fühle mich wohl in der Geschichte und die unterschwellige geheimnisvolle Spannung macht es zu einem tollen Leseerlebnis:


Leseprobe

Gruß SilkeS.

Freitag, 6. Januar 2012

Thomas Mann: Buddenbrooks

Hallo!

Das Buch kenne ich bislang nicht, muß ich zu meiner Schande gestehen, aber ich haben in meiner Schulzeit den Film gesehen und ich kann mich nur daran erinnern viel habe lachen müssen.

Grund warum ich zu dem Buch gegriffen habe ist die Leserunde bei Lovely Books, die ich als stille Mitleserin begleiten möchte.

Thomas Mann: Buddenbrooks

Gestern abend habe ich das erste Kapitel gelesen.
Froh bin, ich dass da noch nicht alzuviel von den typischen Mannschen Schachtelsätzen zu finden war ;-)
Aber einfach zu lesen ist das Buch trotzdem nicht, dieses viele Beschreiben der Szene, des Aussehens der Personen... da muß man sehr genau lesen.
Gerne würde ich mich hier über das Buch mit Euch austauschen, wenn ich darf.
Wer kennt das Buch schon? Soll ich einen eigenen Thread dafür aufmachen, oder gibt es schon einen?

Leseprobe

Edit:
So ganz ohne Vorwissen ist das Buch nicht sonderlich interessant, daher habe ich mal gegoogelt und folgende, sehr informative seite bei Wikipedia gefunden:
Buddenbrooks

Gruß SilkeS.

Leonie Swan: Garou

Hallo!

Gestern habe ich aufgrund einer Leserunde
mit dem Buch

Leonie Swan: Garou begonnen.

Und um das gleich mal zu vertiefen: Garou, Schafe denken....
Gestern hatte ich das Kapitel wo sie in der Futterkammer sich
verstecken wollen und aber das Zahlenschloß nicht öffenen können und
dann anfangen Zahlen zu blöcken.
Niedliche Idee schon und klar Schafe KÖNNTEN so denken, aber irgendwie
ist es auch wieder albern....
Das ist dann doch ein Humor wo ich Probleme mit habe... ich kann es
nicht beschreiben...

Leseprobe

Donnerstag, 5. Januar 2012

Ohh wie cool ist das denn?

Hallo ihr lieben!


Der Tag ist gerettet.... ich habe mir eben den 2. Teil der Arne Dahl Reihe KOSTENLOS auf meine Kindle App downgeladen.
Ist das nicht cool?
Letzten Monat habe ich ja den ersten Teil gelesen.
Er hatte ewig gesubbt, nun weiß ich auch warum - er hat mir nicht sonderlich gefallen.
Aber viele sagen, die Reihe wird besser.
Somit habe ich natürlich die Chance genutzt und mir den 2. Teil kostenlos downgeloaded.
Irre nun habe ich schon drei Bücher in meinem Kindle-App-Regal stehen... jetzt geht das gesubbe da auch los *kicher*

Aber ich bin volll happy!!!!

Mittwoch, 4. Januar 2012

Domingo Villar: Wasserblaue Augen

Hallo!

Mein erstes Buch für dieses Jahr habe ich gestern beendet.
Herbstmagie von Nora Roberts hat mich von der Liebesgeschichte her am meinsten überzeugt aus der Reihe, wenn ich auch Laurel, die Protagonisten echt hätte nehmen und schütteln können. Das hätte ich bislang aber bei allen Progatonisten...;-))

Mein nächstes Buch ist eine Empfehlung von meiner Internetfreundin.
Spielt in Spanien und der Autor hat sich etwas an Fred Vargas orientiert...


Domingo Villar: Wasserblaue Augen

Heute morgen beim Frühstück habe ich ein paar Seiten gelesen, mein erster Eindruck.
Der stil ist noch recht gewöhnungsbedürftig. Viel Landschaft und Charakterbeschreibungen und wenig Krimi aber vermutlich kommt das noch...
Viel Zeit darf sich der Autor aber nicht lassen, weil das Buch ja nur 221 Seiten hat.

Ich sehe gerade das Buch scheint oop zu sein, habe aber beim Verlag trotzdem noch eine Leseprobe gefunden:
Leseprobe

Gruß SilkeS.

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Aktuelle Beiträge

Dieser Blog zieht um
Hallo zusammen! Es gibt scheinbar doch noch den ein...
SilkeST - 27. Jun, 12:19
world
Sie machen so viele tolle Punkte hier, dass ich Ihren...
Lewis (Gast) - 15. Apr, 16:26
Eine tolle Rezension
Hey, eine tolle Rezension zu einem Buch, das sicherlich...
Ela (Gast) - 4. Jan, 18:30
V.C. Andrews: Dunkle...
Hallo! Ein frohes neues Jahr! Seit ihr gesund und...
SilkeST - 4. Jan, 11:41
Dezember 2016
Hallo! Auch der Dezember war lesetechnisch sehr erfolgreich: Ich...
SilkeST - 1. Jan, 17:01

Credits

Knallgrau New Media Solutions - Web Agentur f�r neue Medien

powered by Antville powered by Helma


xml version of this page

twoday.net AGB

RSS Box

Zufallsbild

Yessie2

Suche

 

Archiv

September 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 
 

31 Tage - 31 Bücher
allgemein
Auf den Ohren - ich höre gerade
Autorengeflüster
Buchdiät 2007
Bücherbingo
EBD
Endmeinungen
Erkenntnis des Tages
Essen
Gmeiner-Rezis
Hunde
ICH
Ich lese gerade
Mein schöner Garten
Monats-Lese-Statistik
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
development