Leselotte
Hallo!
Wollte hier mal eben kundtun, daß ich so etwas praktische gerade zu Hause habe, von meiner Kollegin geliehen.
Bei ihr fliegt es in der Ecke rum, ich finde es nützlich.

Leselotte
Ein Buch, wird auf einen Umschlag gespannt, der wiederum über Klettband auf ein formbares Kissen befestigt.
Ideal empfinde ich die Leselotte beim Lesen im Bett und zwar wenn man auf der Seite liegt.
Dadurch, daß das Buch durch den Umschlag offen gehalten wird, braucht man keine zwei Hände mehr um das Buch zu halten.
Da ich momentanen einen wahren Handgelenksbrecher (Buch über 700 Seiten) lesen, empfinde ich es sehr angenehm, das Buch nicht festhalten zu müssen.
Durch das formbare Kissen (wahrscheinlich mit Schaumstoffkügelchen gefüllt) kann man das Buch in jeden beliebigen Winkel an das Kissen lehnen, wo es dann je nach Gewicht liegen bleibt.
Bei meinem schweren Buch ist das manchmal ein wenig gezirkel, aber das liegt meiner Meinung daran, daß das Kissen zu klein ist. Ich denke, wenn ich ein etwas größeres Kissen (etwa dreiviertel so groß wie eine Nackenrolle) hätte, wäre es gerade bei dicken Büchern angenehmer.
Meine Kollegin meint, jedoch mein Buch wäre ja auch ein "Ausnahmezustand", im Durchschnitt haben die Bücher ja zwischen 200 und 400 Seiten.
Da ich den Preis von € 32,- recht teuer empfinde, bin ich am überlegen, ob ich mir eine Leselotte selber nähe, bzw. Bastel und mir dann auch das Kissen etwas größer mache...
Gruß SilkeS.
Wollte hier mal eben kundtun, daß ich so etwas praktische gerade zu Hause habe, von meiner Kollegin geliehen.
Bei ihr fliegt es in der Ecke rum, ich finde es nützlich.

Leselotte
Ein Buch, wird auf einen Umschlag gespannt, der wiederum über Klettband auf ein formbares Kissen befestigt.
Ideal empfinde ich die Leselotte beim Lesen im Bett und zwar wenn man auf der Seite liegt.
Dadurch, daß das Buch durch den Umschlag offen gehalten wird, braucht man keine zwei Hände mehr um das Buch zu halten.
Da ich momentanen einen wahren Handgelenksbrecher (Buch über 700 Seiten) lesen, empfinde ich es sehr angenehm, das Buch nicht festhalten zu müssen.
Durch das formbare Kissen (wahrscheinlich mit Schaumstoffkügelchen gefüllt) kann man das Buch in jeden beliebigen Winkel an das Kissen lehnen, wo es dann je nach Gewicht liegen bleibt.
Bei meinem schweren Buch ist das manchmal ein wenig gezirkel, aber das liegt meiner Meinung daran, daß das Kissen zu klein ist. Ich denke, wenn ich ein etwas größeres Kissen (etwa dreiviertel so groß wie eine Nackenrolle) hätte, wäre es gerade bei dicken Büchern angenehmer.
Meine Kollegin meint, jedoch mein Buch wäre ja auch ein "Ausnahmezustand", im Durchschnitt haben die Bücher ja zwischen 200 und 400 Seiten.
Da ich den Preis von € 32,- recht teuer empfinde, bin ich am überlegen, ob ich mir eine Leselotte selber nähe, bzw. Bastel und mir dann auch das Kissen etwas größer mache...
Gruß SilkeS.
SilkeST - 24. Jan, 11:49