Dienstag, 1. November 2011

Oktober 2011

Hallo!

Ein sehr erfolgreicher Monat liegt hinter mir.
Da kein keine Zeit für Gänge in die Bibliothek
, Anfang des Monats im Urlaub aber schon einen ziemlich Leseflash hatte, komme ich auf
9 gelesene Bücher

Larsson , Asa Bis dein Zorn sich legt 347 S.
Walters, Minette Fuchsjagd 476 S.
Läckberg, Camilla Der Prediger von Fjällbacka 406 S.
Kemelman, Harry Der Rabbi schoß am Donnerstag 186 S.
Roberts, Nora Frühlingsträume 443 S.
Falcones, Ildefonso Die Kathedrale des Meeres 656 S.
Crombie, Deborah Die Stillen Wasser des Todes 475 S.
Adler Olsen, Jussi Erbarmen 418 S.
Löhning, Inge So unselig schön 429 S.
---------------------------------------------
gelesene Seiten 3836 S.


GANZ tapfer war ich und habe nur 4 Bücher
in den SUB gepackt

Freunde/Bekannte
Roberts, Nora Sommersehnsucht
Adler Olsen, Jussi Erbarmen

gekauft
Crombie, Deborah Die Stillen Wasser des Todes

Wanderbuch
Adler Olsen, Jussi Schändung

SUB aktuell 326
monatlich Statistik -5
jährliche Statistik +9

Craig Russell: Walküre

Hallo!

Diese Reihe ist mir immer einen Schritt voraus ;-))
Gerade ist wieder ein neuer Teil in der Reihe um Jan Fabel erschienen, wo ich es gerade schaffe den diesen Band in der Bibliothek zu ergattern:


Craig Russell: Walküre

Der Einstieg ist etwas wirr und erinnert stark an einen Spionage-Agententhriller

Leseprobe

Donnerstag, 27. Oktober 2011

Endmeinung: Craig Russell: Carneval ; Teil 4 um Jan Fabel

Craig Russell: Carneval ; Teil 4 um Jan Fabel


# Taschenbuch: 432 Seiten
# Verlag: Bastei Lübbe (Bastei Verlag); Auflage: 1 (14. Januar 2011)
# Sprache: Deutsch
# ISBN-10: 3404165357
# ISBN-13: 978-3404165353
# Originaltitel: The Carnival Master

Inhalt:
Karneval in Köln. Oberkommissar Benni Scholz von der Kölner Kripo ist das Lachen vergangen. Er hat zwei anscheinend sinnlose Morde in der Altstadt zu klären. Jedes Mal hat der Mörder in der Karnevalszeit zugeschlagen, immer auf dieselbe Art. Und jetzt ist wieder Weiberfastnacht. Der Kommissar zieht seinen Kollegen Jan Fabel von der Hamburger Mordkommission hinzu, der Erfahrung mit Serientätern hat. Auf Fabel wirken die seltsamen Bräuche der Rheinländer und deren unverständlicher Dialekt wie ein Kulturschock. Und außerdem: Wie soll er einen irren Mörder finden, wenn die ganze Stadt auf dem Kopf steht?

Stil & Sprache
Da es bereits der 4. Teil einer Reihe um Jan Fabel aus der Hamburger Mordkommission für mich ist, wußte ich halbwegs was mich erwartet.
Jedoch hatte ich bei diesem Buch große Probleme mich einzufinden und bin während des Lesens ein eine Lesekrise gestürzt.
Ob es nun am "falschen Buch zur falschen Zeit" lag oder daran, dass ich kurz vorher einen Krimi gelesen hatte, der ebenfalls in der Karnevalszeit spielte und ich diese Thematik überdrüssig war oder doch der in diesem Band etwas depressiv wirkende Jan Fabel schuld war, weiß ich nicht.

Figuren
jan Fabel ist ein netter, sympatischer 100%er Polizist.
Im letzten Teil "Brandmal" hatte er nach einem schweren Fall mit einer toten und einer schwer verletzten Kollegin seine Kündigung eingereicht.
Gleichzeitig zieht er sich auch von seiner Freundin Susanne zurück. Gründe kann er nicht benennen.
Er ist einfach am Boden und das verleiht der Story schon einen gewaltige Menge Melancholie.
Die Bösen in diesem Fall sind wirklich böse, und haben schon in Brandmal die Finger im Spiel gehabt....

Fazit
Lebten die Bände der Serie, die im schönen Hamburg spielen, anfangs von der Kulisse & den sympatischen Charaktern, so sind sie diesen Schuhen entwachsen.
Brandmal & Carneval sind Thriller, die einen schonmal Luft holen lassen, einem atemlos durch die Seiten fliegen und wo man sich wünscht, mit dem Gegner niemals in Berührung kommen zu müssen.
Carneval ist der direkte Nachfolger von Brandmal und bei solten in der richtigen Reihenfolge gelesen werden

Note 2-3

Mittwoch, 26. Oktober 2011

MInette Walters: Fuchsjagd

Hallo!

Boah, was war das für eine schwere Geburt, die Wahl der nächsten Lektüre *ufffz*

Bei einem SUB von 328 Büchern hat man im wahrsten Sinne des Wortes "die Qual der Wahl"
Hilfreich hier war, daß ich die letzte Zeit drei begeistere Rezensionen fand, zu Büchern, die eh im SUB sind.

So, nun welches aber lesen????
Wie immer wenn ich mich nicht entscheiden kann muß mein Mann mir helfen, er bekommt den Klappentext und den jeweils ersten Satz vorgelesen und muß entscheiden.

Seine Wahl fiel auf:

Minette Walters: Fuchsjagd

Leseprobe


Das Buch ist nach wenigen Seiten schon ziemlich schlimm.
Zum einen ist detailiert der Todeskampf eines in einer Falle gefangenen Fuchses beschrieben.
Zum anderen ist der Protagonist ein wirklich schrecklicher Mensch.
Es macht mich sehr traurig, wenn ich lese, dass Kinder vor ihrem eigenen Vater Angst haben...

Ansonsten liest sich das Buch gut an, der Schreibstil liest sich flüssig und packend.

Sonntag, 23. Oktober 2011

Tee-Video

Als Tee-Trinkerin mache ich auch noch ein Video:

Jussi Adler Olsen: Erbarmen

Hallo!

in meinem Buchmessenbericht hatte ich Euch ja bereits berichtet, daß ich Jussi Adler Olsen auf dem blauen Sofa erlebt habe.
Er hat mir sehr gut gefallen und ich brannte total vor Neugierde auf die Bücher.
Dank meiner Zugfahrfreundin habe ich Bd. 1 im SUB und konnte nach Beendigung meiner akutellen Lektüre mit diesem Buch beginnen:



Jussi Adler Olsen: Erbarmen

Link zur Leseprobe

Ich weiß nicht was ich erwartet habe, ich kann es euch nicht sagen, aber ich bin überrascht.
Niemals hätte ich Carl Molk als den erwartet, der er im Buch ist: ein wichtituerisches Arschloch!!!
Auch hätte ich nicht erwartet daß sie Spannung sie so langsam aufbaut und einen so sehr gefangen nimmt.
Echt irre. Mir gefällt das Buch nach 140 Seiten total gut.

Ich habe einen gemütlichen Lesenachmittag mit Tee von Sonnentor "Probier mal!" und in meine Lesedecke gekuschelt und dem Buch gemacht.

Aus Buchsucht

Gruß SilkeS.

Donnerstag, 20. Oktober 2011

Endmeinung: Deborah Crombie: Die stillen Wasser des Todes

Deborah Crombie: Die stillen Wasser des Todes
Gemma James und Duncan Kincaids 14. Fall

# Taschenbuch: 480 Seiten
# Verlag: Goldmann Verlag (19. September 2011)
# Sprache: Deutsch
# ISBN-10: 3442474655
# ISBN-13: 978-3442474653
# Originaltitel: No Mark Upon Her

Inhalt:
Lügen, Korruption, Mord. Duncan Kincaid und Gemma James ermitteln wieder

Oktober in dem beschaulichen Städtchen Henley-on-Thames in der Nähe von London. Das Boot der Polizistin und Ruderin Rebecca Meredith wird ans Ufer der Themse gespült. Kurz darauf findet der Hundeführer Kieran Connolly Rebeccas Leiche unterhalb eines Wehrs. Der Rechtsmediziner Rashid Kaleem kommt zu dem Schluss, dass Rebecca in Folge eines Unfalls ertrunken ist. Doch dann wird Connolly Opfer eines Brandanschlags, den er nur knapp überlebt. Hatte er Beweise dafür, dass Rebeccas Tod kein Unfall war, und sollte nun zum Schweigen gebracht werden?

Superintendent Duncan Kincaid und seine Frau Inspector Gemma James sind gerade erst aus dem Urlaub zurückgekehrt, da beauftragt Chief Superintendent Childs Duncan mit der Ermittlung in beiden Fällen. Gemma ist noch in Elternzeit, aber sie verfolgt interessiert die Arbeit ihrer Untergebenen Constable Melody Talbot: Melody hat in Gemmas Abwesenheit eine Stelle bei einer Einheit der Londoner Polizei angetreten, die auf Sexualverbrechen spezialisiert ist. Schon bald wird deutlich, dass es einen Zusammenhang zwischen Melodys Nachforschungen zu Vergewaltigungen und Duncans Fällen gibt. Gemeinsam kommen Gemma und Duncan einem Korruptionsfall auf die Spur, der immer größere Ausmaße annimmt und in die höchsten Ränge der Londoner Polizei führt.

Meine Meinung
Zum einen weil ich die Reihe wegen ihrer englischen Athmosphäre und den liebenswerten, sympatischen Charaktern sehr gerne mag, zum anderen, weil es dazu eine Leseunde gab, habe ich mir das Buch gleich nach dem Erscheinen gekauft.

Es ist der 14. Fall um Gemma James und Duncan Kincaid und schließt wie alles anderen Bände chronologisch an den Vorgänger an.
Man sollte die Bände in der Reihenfolge lesen.

In diesem Krimi dreht es sich Hauptsächlilch ums Rudern.
Eine Anwärterin auf die Ruderolympia wird ermordet.
Prikär wird die lage, da die Tote auch bei der MET tätig war.
Duncan wir auf den Fall angesetzt.
Ich habe das Buch ja mit einer Freundin zusammengelesen und es hat uns sehr großen Spaß gemacht mitzuraten, und Motive zu sammeln, verdächtigungen auszusprechen und diese doch wieder zu überwerfen.
Der Krimi ist spannend, man kann miträtseln erfährt sehr viel über den Rudersport und was damit alles zusammenhängt.
Die beteiligten Personen sind wie immer in den Bänden realistisch dargestellt und lebendig gezeichnet was den Wohlfühlteil der Geschichte postitiv beeinflußt.

Das Ende kommt anderes als erwartet, die Autorin schafft es zum Ende noch sehr die Spannung zu steigern und mit dem Leser ein Katz- und Maus-Spiel zu spielen um ihn dann auf klassische Art die Lösung am Ende darzulegen.

Mir hat das Buch super super gut gefallen, wie alles Bücher der Autorin und ich kann es echt nur empfehlen.

Note 1

Endmeinung: Ildefonso Falcones: Die Kathedrale des Meeres

Ildefonso Falcones: Die Kathedrale des Meeres

# Broschiert: 656 Seiten
# Verlag: Fischer (Tb.), Frankfurt; Auflage: 10 (12. Mai 2011)
# Sprache: Deutsch
# ISBN-10: 3596175119
# ISBN-13: 978-3596175116
# Originaltitel: La Catedral del Mar
Inhalt:
Das mittelalterliche Barcelona steht in höchster Blüte. Dort erlebt der junge Arnau den Bau von Santa María del Mar, einer riesigen Kathedrale, wie sie das Land noch nicht gesehen hat. Im Schatten des mächtigen Bauwerks erfährt er am eigenen Leib, welch schweres Los die Arbeit dort ist. Mit den anderen Steinträgern schleppt der Vierzehnjährige die riesigen Felsblöcke vom Montjuïc bis hinunter an den Hafen. Doch während sich die Kathedrale des Meeres in den Himmel reckt, wirft sie auch dunkle Schatten auf das Leben der Menschen: Das Volk leidet unter der Willkür des Adels, die Pest lauert vor den Toren. Und Arnaus Aufstieg zu einem der angesehensten Bürger der Stadt droht ihm zum Verhängnis zu werden: Er wird Opfer einer Intrige, und sein Leben gerät in höchste Gefahr.

Meine Meinung
In meinem Urlaub habe ich den historischen Handgelenksbrecher gelesen.
Er hat Spaß gemacht cool und das von einer, die bekennende Krimi und Thrillerleserin ist *huch*

Angefangen hat alles damit daß ich

beim Bügeln höre.
Ich finde die Story sehr unterhaltsam und machte meine Kollegin auf den Autor aufmerksam.
Als ich dann das oben genannte Buch in der Bibliothek ausleihen konnte nahm ich es auch gleich mit.
Zuerst durfte meine Kollegin es lesen, dann wanderte es in meinen SUB.
In meinem Urlaub hatte ich Ruhe, Zeit und den Kopf für diesen Schinken.

Ich fand ihn unterhaltsam. Er ist nicht zu geschichtlich oder historisch angehaucht und und ich fand ihn leicht zu lesen.
Die Geschichte nimmt den Hauptteil ein und nicht die historischen Aspekte.
Die Charakter sind lebendig beschrieben, meist sympatisch.
Was mich etwas gestörrt hat, ist, dass sich bei den Protagonisten immer alles zum Glücklichen fügt, egal welche Schicksalschläge sie ereilt, sie können es immer wieder ertragen und kurz darauf fügt sich immer alles zum Guten. unschlüssig
Nunja....

Dienstag, 18. Oktober 2011

Asa Larsson: Bis Dein Zorn sich legt

Hallo!

Inzwischen bin ich beim vierten Teil um Staatsanwältin Rebecca Martin angekommen


Asa Larsson: Bis Dein Zorn sich legt

Infos der Autorin über die Bücher

Leseprobe
Mir gefällt er gut. Mit den Charaktern, der Art Dinge zu denken oder sich darüber zu äußern muß ich zwar jedes Mal warm werden, aber dieser Fall interessiert mich und merke daß ich gerne in dem Buch lese.

Gruß SilkeS.

Endmeinung: Nora Roberts: Frühlingsträume

Nora Roberts: Frühlingsträume ; Teil 1 des Jahreszeiten-Zyklus

Taschenbuch: 432 Seiten
• Verlag: Heyne Verlag (1. März 2010)
• Sprache: Deutsch
• ISBN-10: 3453407423
• ISBN-13: 978-3453407428
• Originaltitel: The Bride Quartet 1: The Vision in White (Something Old)

Inhalt:
Gemeinsam mit ihren Freundinnen Parker, Laurel und Emma betreibt Mac eine erfolgreiche Hochzeitsagentur. Sie lebt und arbeitet mit den drei wichtigsten Menschen in ihrem Leben – wozu braucht sie da noch einen Mann? Doch als Mac den charmanten und intelligenten Carter trifft, gerät ihr so gut ausbalanciertes Leben ins Wanken. Gibt es die große und ewige Liebe wirklich?

Ein großer Roman um starke Frauen, enge Freundschaft und wahre Liebe.

Stil und Sprache
Nora Roberts ist für mich immer ein 100% -Garant für wundervolle, traumhafte Lesestunden mit Hach-Charakter.
Die Autorin versteht es packend und einfühlsam seinen Leser durch den Schreibstil gefangen zu nehmen und ihn beim Lesen alles drum herum vergessen zu lassen.


Figuren
Macensie Elliot, genannt Mac macht bei diesen vier Bänden den Anfang.
Sie ist eine unabhängig, sympatische, ergeizige chaotische junge Frau.
Während der Ausübung ihres Berufesl als Fotografin bei der Hochzeitsagentur, die sie und ihre drei Freundin leiten, lernt sie Carter kennen.
Er ist der Bruder der Braut und ein gut sortierte Tollpatsch.
Er ist sehr gut gezeichnet, ich konnte ihn mir richtig gut vorstellen und fand ich absolut symptisch.

Fazit
Ich bin froh zu wissen, daß es noch 3 weitere Bände um die vier Freundinnen geht.
Sie sind einfach eine tolle Truppe mit tollen Berufen, ein tolles Team und es macht Spaß die Bücher zu lesen.

Note 1

Endmeinung: Camilla Läckberg: Der Prediger von Fällbacka

Camilla Läckber: Der Prediger von Fjöllbacka ; Teil 2 um Erica Falck und Patrik Hedström


• Taschenbuch: 407 Seiten
• Verlag: Aufbau Taschenbuch
• Sprache: Deutsch
• ISBN-10: 3746624002
• ISBN-13: 978-3746624006

Inhalt:
Mitten in der Urlaubssaison wird im mondänen Badeort Fjällbacka eine deutsche Urlauberin tot aufgefunden. In ihrem zweiten Fall müssen Erica Falck und Patrik Hedström mit sommerlicher Hitze und religiösem Fanatismus kämpfen. In ihr Visier rückt die zerrüttete Familie des freikirchlichen Predigers Ephraim Hult, die in der Vergangenheit blutige Schuld auf sich geladen hat.

Stil und Sprache
Mir gefällt der Schreibstil der Autorin sehr gut.
Ebenso wie viele ihrer skandinavischen Autor/innen-Kollegen, ist die Sprache nüchtern, schnörkellos mit kurzen klaren Szenen die eine Bild vor dem Auge erscheinen lassen.

Figuren
Erica und Patrick haben sich im letzten = 1. Bd. der Reihe (Die Eisprinzessin schläft) kennen und lieben gelernt.
Erica ist nun hochschwanger und zum Nichtstun verdammt, während Patrick aus dem Urlaub geholt wird um einen prikären Fall zu übernehmen.
Ich finde die beiden Charakter sehr realistisch gezeichnet. Sie sind, sehr zu meinem Wohlgefallen, mit den nordischen Eigenschaften: ruhige Art, Gastfreundlich ausgestattet, was sie für mich sehr sympatisch macht.

Fazit
Es ist leider schon wieder ein paar Jahre her, daß ich Bd. 1 dieser Reihe gelesen hatte.
Ich kann mich leider nicht mehr sehr gut daran erinnern. Weiß noch, daß es harter Tobak war, aber sehr gut umgesetzt mit eben den oben genannten Charaktern.
Dieser Fall war sehr verwickelt und sehr verzwickt. Man mußte schon konzentriert beibleiben um alles mitzubekommen.
Das Ende ist gut durchdacht und stimmig mit dem vorangegangenen Wirrwarr und kein Larifarie-Ende


Note 2

Montag, 17. Oktober 2011

1 Woche ein Buch

Hallo!
Ewig ist es her, saß ich für ein 430 Seiten Buch mehr als 7 Tage brauchte. Aber es ist momentan wie verhext.
Das Buch was ich gerade lese:


Inge Löhnig: So unselig schön
Der dritte Fall um Kommissar Dühnford, der in München ermittelt

Leseprobe

Ich sofort mit dem Buch wohlgefühlt, war sofort drin aber leider nicht lange, weil mir einfach grad die Zeit zum Lesen fehlt.
Ich schaffe es einfach nicht mehr zu lesen ohne dabei auf die Uhr gucken zu müssen.
Ich habe mich die letzte zeit mit drei Zugreisenden, die die gleiche Strecke zur Arbeit haben wie ich und eben auch im im selben Zug sitzen wie ich angefreundet.
Das wird dann doch eher mal geredet als gelesen und schwuppdiwupp fehlen mir TÄGLICH 1,5 Stunden Lesezeit.
Die Jahresszeit ist ja super angenehm um dann den goldenen Oktober auszunutzen, so gehen wir auch jede Mittagspause ausgiebig spazieren und ich komme auch hier nicht zu lesen:-(((
Unsere Hündin hat sich von ihrer großen OP Mitte September super erholt und läuft wieder zu ihrer alten Form aus, was heißt:
die abendlichen Spaziergänge sind nicht mehr, nur um den Blog schleichen, sondern wieder Spaziergänge von einer guten Stunde.
Und dann muß man abends noch "büßen" daß sie tagsüber alleine war und bekommt regelmäßig und mit großer Ausdauer Bälle in den Schoß geworfen oder zwischen die Füsse gekickt.
Also wird noch gespielt und das auch wieder ohne jegliche Ermüdungserscheinungen...., bzw. der einzige der müde ist und wird, bin ich ;-))
Ich will mich nicht beschweren, ich bin froh, daß sie das alles macht und habe auch viel Spaß daran, aber meine Lesezeit ist echt auf ein Minimales geschrumpft.
Wenn ich abends um 21.00 Uhr es schaffe mich ins Bett zu stehlen um auch mal das zu machen was mich entspannt, fallen mir die Augen zu.

Das Buch ist wirklich wirklich gut, es macht mir Spaß meine einen Verdächtigungen zu machen und zu knobeln wer es sein könnte, nur schade das ich täglich so wenig Zeit zu lesen habe.

Gruß Silke

Samstag, 15. Oktober 2011

Frankfurter Buchmesse 2011 Gastland Island

Hallo
Der Besuch der Frankfurter Buchmesse war diesmal besonders klasse, denn es gab viele viele tolle Interviews von für mich sehr interesante Krimi- und Thriller-Autoren.
Leider waren die für mich interessanten Programmprunkte meist zeitgleich, aber es ging eben immer nur eins:
Highlight eins:

Blaues Sofa:

Freitag 14:00 Uhr Jussi Adler Olsen
https://www.dradio.de/dkultur/sendungen/dasblauesofa/1571777/

Ich habe ein Video gemacht. Es ist leider ziemlich verwackelt und ich mußte mehrmals neues Video speichern, weil ich nicht länger als 10 Minuten bei meiner Kamera filmen kann.
Aber das komplette Interview kann man ja über den Podcast den ich oben verlinkt habe nachhören.



Zeitgleich war auch in der Islandhalle auch Arnaldur Indridason.
Ich habe noch das Ende mitbekommen. Leider nur noch in der letzten Reihe ein Platz bekommen.
Der Saal war abgedunkelt und nur das Podium beleuchtet, das Video rauscht sehr und ist sehr verwackelt, aber für einen Eindruck langt es vielleicht trotzdem


Die Halle um Island war sehr schön und Eindrucksvoll gemacht.
Überall standen Leinwände, auf denen man Bücherregal sah, vor denen Leute lasen.
Man schlich auf Zehenspitzen dazwischen durch und unterhielt sich wenn überhaupt flüsternd, denn man wollte die Menschen- auf der Leinwand- beim Lesen ja nicht stören ;-)))
Aus Buchmesse Frankfurt 2011
Aus Buchmesse Frankfurt 2011

Dann war da wie eine Höhle aufgebaut.
ÜBerall waren Leinwände die die Naturschauspiele von Island als Dauerschleife abspielten.
Durch den dunklen Saal war das Fotografieren nicht einfach, aber so ein paar Eindrücke konnte ich vielleicht doch einfangen:
Aus Buchmesse Frankfurt 2011
Aus Buchmesse Frankfurt 2011
Aus Buchmesse Frankfurt 2011
Aus Buchmesse Frankfurt 2011

All die Aufregung hat mich total wuschig gemacht ;-))


Uploaded with ImageShack.us

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Aktuelle Beiträge

Dieser Blog zieht um
Hallo zusammen! Es gibt scheinbar doch noch den ein...
SilkeST - 27. Jun, 12:19
world
Sie machen so viele tolle Punkte hier, dass ich Ihren...
Lewis (Gast) - 15. Apr, 16:26
Eine tolle Rezension
Hey, eine tolle Rezension zu einem Buch, das sicherlich...
Ela (Gast) - 4. Jan, 18:30
V.C. Andrews: Dunkle...
Hallo! Ein frohes neues Jahr! Seit ihr gesund und...
SilkeST - 4. Jan, 11:41
Dezember 2016
Hallo! Auch der Dezember war lesetechnisch sehr erfolgreich: Ich...
SilkeST - 1. Jan, 17:01

Credits

Knallgrau New Media Solutions - Web Agentur f�r neue Medien

powered by Antville powered by Helma


xml version of this page

twoday.net AGB

RSS Box

Zufallsbild

Yessie2

Suche

 

Archiv

September 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 
 

31 Tage - 31 Bücher
allgemein
Auf den Ohren - ich höre gerade
Autorengeflüster
Buchdiät 2007
Bücherbingo
EBD
Endmeinungen
Erkenntnis des Tages
Essen
Gmeiner-Rezis
Hunde
ICH
Ich lese gerade
Mein schöner Garten
Monats-Lese-Statistik
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
development